Information

Es gibt Fehlercodes, die häufig auftreten und uns förmlich verfolgen. Nachfolgend findet Ihr einige dieser Fehlercodes mit möglichen Ursachen und 

Tipps die euch bei der Diagnose helfen sollen!

P0171 – Gemisch zu mager Bank1 (Zylinderreihe 1)

Symptome:

  • Eine Veränderung im Kraftstoff-Luft-Gemisch führt dazu, dass der Motor nicht richtig arbeitet. Dies kann zu einem Leistungsverlust führen. In einigen Fällen kann das Fahrzeug schlechter anspringen und der Fehlercode P0171 kann zudem einen unruhigen Leerlauf verursachen und schlechte Gasannahme. Wenn man mit diesem Fehler zu lange weiterfährt, besteht die Gefahr von Schäden am Katalysator. Durch das zu magere Gemisch steigt die Temperatur im Motor, wodurch es zu Schäden an den Zündkerzen, den Auslassventilen kommen kann oder den Kolbenboden zum Schmelzen bringen kann. 

 

Mögliche Ursachen

  • Kraftstoffdruck zu niedrig

-Kraftstoffpumpe defekt

-Kraftstofffilter verstopft

-Einspritzventile verstopft/ defekt

 

  • Ansaugsystem undicht

-Falschluft

-Unterdrucksystem undicht

-Kurbelgehäuseentlüftung undicht

- AGR-Ventil undicht/defekt

-Ölmessstab/ Öleinfülldeckel undicht

-Luftmassenmesser oder Saugrohrdrucksensor (MAP) defekt

 

  • Lambdaregelung defekt

-Vorkat-Lambdasonde (Regelsonde) defekt

-Nachkat-Lambdasonde (Monitorsonde) defekt

-Verkabelung oder Stecker der Vorkat- oder Nachkat -Lambdasonde defekt

 

  • Abgasanlage undicht

-Katalysator defekt/undicht/zugesetzt

-Abgaskrümmer undicht

 

P0172-Gemisch zu fett Bank 1 (Zylinderreihe 1)

Symptome:

  • Das Fahrverhalten bleibt oft weitgehend unbeeinträchtigt oder zeigt nur geringe Veränderungen. Dennoch können bei dem Fehlercode P0172 einige Begleiterscheinungen auftreten. So kann die Motorleistung spürbar nachlassen, es kann zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch kommen und sowohl während der Fahrt als auch im Leerlauf kann ein unruhiger Motorlauf spürbar sein. Zudem sind Fehlzündungen möglich, und die Abgase können einen intensiven Kraftstoffgeruch abgeben, da bei einem zu „fetten“ Gemisch der Kraftstoff nicht vollständig verbrannt wird. Dies kann auch dazu führen, dass der Katalysator Schaden nimmt durch unverbrannten Kraftstoff, der in den Katalysator gelangt.

 

Mögliche Ursachen

 

  • Kraftstoffversorgung zu hoch

-Kraftstoffdruckregler undicht/defekt

-Einspritzventile undicht/defekt

-Tankentlüftungsventil defekt

 

  • Ansaugsystem undicht/defekt

-Falschluft

-Unterdrucksystem undicht/defekt

-AGR-Ventil undicht/defekt

-Kurbelgehäuseentlüftung defekt

-Luftmassenmesser oder Saugrohrdrucksensor (MAP ) defekt

-Ansaugsystem verstopft-z.b Luftfilter

 

  • Lambdaregelung defekt

-Vorkat-Lambdasonde defekt

-Nachkat-Lambdasonde (Monitorsonde) defekt

-Verkabelung oder Stecker der Vorkat- oder Nachkat -Lambdasonde defekt

 

 

 

  • Abgasanlage defekt

-Katalysator(en) defekt/undicht/zugesetzt

-Abgaskrümmer undicht

 

  • Kühlmitteltemperaturfühler defekt

 

  • Zündkerzen / Zündkabel/ Zündspule defekt

 

P0420- „Katalysator –Wirkungsgrad unter Schwellenwert oder Wirkung ungenügend“.

 

Zuerst sollte man mit dem Kunden sprechen und erfragen, ob in letzter Zeit irgendwelche Reparaturen durchgeführt wurden. Wenn der Kunde sagt „Ja, es wurde eine defekte Zündspule“ getauscht, ist der Fehler schnell gefunden. Meistens ist es nämlich so, dass die Leute schon länger mit der defekten Zündspule rumfahren und dadurch unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangt und dieser dadurch Schaden nimmt.

Erhält man vom Kunden keine genauen Informationen darüber, ob etwas repariert wurde oder nicht, sollte man sich das Signal der Nachkatsonde (Monitorsonde) ansehen. Die Nachkatsonde befindet sich hinter dem Katalysator uns nennt sich Bank 1 Sonde 2.

Das Signal der Nachkatsonde (im Stand bei erhöhter Drehzahl (zum Beispiel 2000 U/min) und Betriebswarmem Motor sollte bei ca. 0,6-08 V liegen. Ähnelt das Signal dem der Vorkatsonde (Regelsonde) und pendelt hin und her ist der Fall klar: Der Katalysator ist defekt.

Sollte das Signal de Nachkatsonde jedoch starke Ausschläge und Spannungsspitzen aufweisen, ist die Nachkatsonde defekt. In diesem Fall muss die Sonde getauscht werden.

Auch eine Undichtigkeit im Bereich des Katalysators kann dazu führen, dass der Fehler P0420 fälschlicherweise gesetzt wird. Ich hatte mal einen Fall, da kam der Kunde mit eben dem Fehler P0420. Die Diagnose ergab schnell, dass der Katalysator defekt war. Dem Kunden war der Einbau eines neuen Katalysators allerdings zu teuer und er nahm das Fahrzeug wieder mit. Etwa 2 Wochen später war der Kunde wieder da und beschwerte sich, dass er den Katalysator hat erneuern lassen, der Fehler aber noch immer da sei und wir die falsche Diagnose gestellt hätten. Bei nochmaliger Überprüfung stellte sich heraus, dass ein Katalysator aus dem Zubehör eingebaut wurde (was nicht schlecht sein muss). Hier war es aber so, dass eine Schweißnaht am neuen Katalysator einen minimalen Riss hatte, der mit bloßem Auge nicht zu sehen war. Die Werte der Nachkatsonde waren auch in Ordnung. Erst durch Erhöhung der Drehzahl und gleichzeitigem zuhalten des Auspuffs fühlte man mit der Hand an der Schweißnaht einen leichten Luftzug. Ich holte den Kunden dazu zeigte es Ihm und verwies Ihn dann an die Werkstatt wo er den Katalysator hat einbauen lassen wegen Garantie.

Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Ursache für einen Schaden am Katalysator oft, dass bei einer defekten Zündspule unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangt und der Kunde mit dem Fahrzeug weiterhin fährt.

Dieser unverbrannte Kraftstoff kann den Katalysator erheblich schädigen oder dessen Wirkungsgrad so stark verringern, dass dadurch der Fehlercode P0420 gesetzt und die Motorkontrollleuchte aktiviert wird.

In den meisten Fällen merkt der Kunde beim Fehlercode P0420 keine Änderung am Fahrverhalten.

Nachfolgend mögliche Fehlerursachen:

-Katalysator defekt

-Vor oder Nachkatsonde defekt

-Undichtigkeit im Bereich Auslasskrümmer, Katalysator oder der Nachkatsonde

 

Der Fehlercode P0420 ist ein gutes Beispiel, warum man nicht nur Aufgrund eines Fehlercodes Teile tauschen sollte, sondern eine genaue Diagnose durchführen sollte, da ein Katalysator kein günstiges Ersatzteil ist.